Ihre Möglichkeiten.
Umwelt & Infrastruktur.
Bewahren und erschaffen.
In der Arbeitswelt «Umwelt & Infrastruktur» sorgen die Teams dafür, dass die Umwelt des Kantons Solothurn lebenswert bleibt und natürliche Ressourcen und Lebensräume erhalten werden. Dazu gehört die Bewahrung und Aufwertung von naturnahen Lebensräumen und charakteristischen Landschaftsbildern. Hier werden Bauvorhaben von der strategischen Planung bis zur Inbetriebnahme realisiert, der regionale öffentliche Verkehr geplant und Zulassungen von Personen, Fahrzeugen und Schiffen zum Verkehr erteilt.
Für Ihr Engagement gibt es viele Möglichkeiten.
David Brunner
Leiter Projektrealisierung
Bau- und Justizdepartement (BJD)
Hier geht es um:
In der Arbeitswelt «Umwelt & Infrastruktur» gibt es diese Möglichkeiten, um mit Ihrem Engagement zu bewegen:
Boden, Wasser, Luft, Raumplanung, Naturschutzmassnahmen, Hochbau, Objektbewirtschaftungen, Verkehr und Tiefbau, Strasseninfrastrukturen, öffentlicher Verkehr, Motorfahrzeugkontrolle, Wald, Jagd und Fischerei.
Die Wirkungsbereiche:
Das Amt für Umwelt (AFU) sichert den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Luft und sorgt dafür, dass die Umwelt des Kantons Solothurn lebenswert bleibt. Dabei werden die Interessen und Bedürfnisse von Mensch, Wirtschaft und Natur, sowie die Entwicklungschancen für künftige Generationen berücksichtigt.
Zum StellenmarktDas Amt für Raumplanung (ARP) setzt sich für eine differenzierte Entwicklung der Gemeinden und Regionen ein. Das Ziel dabei ist ein haushälterischer Umgang mit dem nicht vermehrbaren Boden. In seinem Handeln berücksichtigt das Amt für Raumplanung die wirtschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen und naturräumlichen Besonderheiten des Kantons Solothurn. Das Amt für Raumplanung ist organisatorisch in die vier Abteilungen Grundlagen/Richtplanung, Nutzungsplanung, Natur und Landschaft, Baugesuche/Pläne/EDV sowie die Stabstelle Administration gegliedert.
Zum StellenmarktDas Hochbauamt (HBA) ist ein professioneller, unternehmerisch und ökologisch denkender und handelnder Dienstleistungsbetrieb. Es ist verantwortlich für alle Projekt- und Immobilienentwicklungen zur Erfüllung von kantonalen Aufgaben. Die Mitarbeitenden begleiten Bauvorhaben von deren strategischer Planung bis zur Inbetriebnahme. Zu den Aufgaben gehört auch das administrative und technische Facility-Management. Bei den Tätigkeiten wird auf ein langfristiges optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis geachtet und somit sichergestellt, dass die Bedürfnisse des Kantons Solothurn bzw. der Kunden erfüllt werden.
Unter Einhaltung der Rechtskonformität sind dem Hochbauamt Städtebau, Architektur, die Förderung der Baukultur und eine hohe Qualität der gesamten gebauten Umwelt wichtig.
Zum StellenmarktDas Amt für Verkehr und Tiefbau (AVT) ist für die Planung, die Projektierung und den Bau, sowie für den Werterhalt des Kantonsstrassennetzes zuständig und stellt den betrieblichen Unterhalt sicher. Das AVT plant den regionalen öffentlichen Verkehr und bestellt das Angebot bei den Transportunternehmungen. Hier arbeiten über rund 130 Mitarbeitende aus 12 verschiedenen Berufsgruppen wie z. B. Verkehrsplaner/innen, Bauingenieure/innen, Baufachleute, Facharbeiter/innen, Chauffeure/innen, Mechaniker/innen und kaufmännische Mitarbeitende. Das Amt für Verkehr und Tiefbau ist seit 1997 nach der Norm SN EN ISO 9001 zertifiziert.
Zum StellenmarktDie Motorfahrzeugkontrolle (MFK) ist zuständig für die Zulassung von Personen und Strassenfahrzeugen sowie Schiffen zum Verkehr. Sie überprüft die Betriebssicherheit der im Verkehr stehenden oder neu zuzulassenden Strassenfahrzeuge und Schiffe anlässlich von technischen Kontrollen.
Weiter führt die Motorfahrzeugkontrolle die theoretischen und praktischen Führerprüfungen durch und überwacht die Fahreignung der Verkehrsteilnehmenden, indem sie diese beispielsweise verkehrsmedizinischen Kontrollen zuweist. Ausserdem vollzieht die Motorfahrzeugkontrolle das Administrativmassnahmenrecht des Bundes (Verwarnungen, Führerausweisentzüge, Fahrverbote, Verkehrsunterricht usw.). Auch obliegt ihr die Erteilung von Bewilligungen für Ausnahmetransporte, Ausnahmefahrzeuge, sowie für Sonntags- und Nachtfahrten.
Zum StellenmarktDas Amt für Wald, Jagd und Fischerei (AWJF) ist zuständig für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung des Waldes, der wildlebenden Säugetiere, Vögel und Fische sowie ihrer natürlichen Lebensräume.
Dabei werden die wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Ansprüche hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt.
Zum StellenmarktDas Amt für Umwelt (AFU) sichert den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Luft und sorgt dafür, dass die Umwelt des Kantons Solothurn lebenswert bleibt. Dabei werden die Interessen und Bedürfnisse von Mensch, Wirtschaft und Natur, sowie die Entwicklungschancen für künftige Generationen berücksichtigt.
Zum StellenmarktDas Amt für Raumplanung (ARP) setzt sich für eine differenzierte Entwicklung der Gemeinden und Regionen ein. Das Ziel dabei ist ein haushälterischer Umgang mit dem nicht vermehrbaren Boden. In seinem Handeln berücksichtigt das Amt für Raumplanung die wirtschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen und naturräumlichen Besonderheiten des Kantons Solothurn. Das Amt für Raumplanung ist organisatorisch in die vier Abteilungen Grundlagen/Richtplanung, Nutzungsplanung, Natur und Landschaft, Baugesuche/Pläne/EDV sowie die Stabstelle Administration gegliedert.
Zum StellenmarktDas Hochbauamt (HBA) ist ein professioneller, unternehmerisch und ökologisch denkender und handelnder Dienstleistungsbetrieb. Es ist verantwortlich für alle Projekt- und Immobilienentwicklungen zur Erfüllung von kantonalen Aufgaben. Die Mitarbeitenden begleiten Bauvorhaben von deren strategischer Planung bis zur Inbetriebnahme. Zu den Aufgaben gehört auch das administrative und technische Facility-Management. Bei den Tätigkeiten wird auf ein langfristiges optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis geachtet und somit sichergestellt, dass die Bedürfnisse des Kantons Solothurn bzw. der Kunden erfüllt werden.
Unter Einhaltung der Rechtskonformität sind dem Hochbauamt Städtebau, Architektur, die Förderung der Baukultur und eine hohe Qualität der gesamten gebauten Umwelt wichtig.
Zum StellenmarktDas Amt für Verkehr und Tiefbau (AVT) ist für die Planung, die Projektierung und den Bau, sowie für den Werterhalt des Kantonsstrassennetzes zuständig und stellt den betrieblichen Unterhalt sicher. Das AVT plant den regionalen öffentlichen Verkehr und bestellt das Angebot bei den Transportunternehmungen. Hier arbeiten über rund 130 Mitarbeitende aus 12 verschiedenen Berufsgruppen wie z. B. Verkehrsplaner/innen, Bauingenieure/innen, Baufachleute, Facharbeiter/innen, Chauffeure/innen, Mechaniker/innen und kaufmännische Mitarbeitende. Das Amt für Verkehr und Tiefbau ist seit 1997 nach der Norm SN EN ISO 9001 zertifiziert.
Zum StellenmarktDie Motorfahrzeugkontrolle (MFK) ist zuständig für die Zulassung von Personen und Strassenfahrzeugen sowie Schiffen zum Verkehr. Sie überprüft die Betriebssicherheit der im Verkehr stehenden oder neu zuzulassenden Strassenfahrzeuge und Schiffe anlässlich von technischen Kontrollen.
Weiter führt die Motorfahrzeugkontrolle die theoretischen und praktischen Führerprüfungen durch und überwacht die Fahreignung der Verkehrsteilnehmenden, indem sie diese beispielsweise verkehrsmedizinischen Kontrollen zuweist. Ausserdem vollzieht die Motorfahrzeugkontrolle das Administrativmassnahmenrecht des Bundes (Verwarnungen, Führerausweisentzüge, Fahrverbote, Verkehrsunterricht usw.). Auch obliegt ihr die Erteilung von Bewilligungen für Ausnahmetransporte, Ausnahmefahrzeuge, sowie für Sonntags- und Nachtfahrten.
Zum StellenmarktDas Amt für Wald, Jagd und Fischerei (AWJF) ist zuständig für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung des Waldes, der wildlebenden Säugetiere, Vögel und Fische sowie ihrer natürlichen Lebensräume.
Dabei werden die wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Ansprüche hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt.
Zum Stellenmarkt

