Grafik Treppen Offene Stellen
Drei IT-Spezialisten arbeiten in lockerer Atmosphäre am Laptop

IT & Digital Business.

Ihre Möglichkeiten.

Informatik
Organisation
ICT-Betrieb
ICT-Support
Telematik
Digitale Transformation
Digital Operations
Project Management
Projekt Portfolio Management
IT – Security
Fachapplikationen
Geoinformationen

IT & Digital Business.

Zukunftsorientiert Weichen stellen.

In der Arbeitswelt «IT & Digital Business» werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Hier ist der Motor der Digitalen Transformation beim Kanton Solothurn – Prozesse werden digital neu gedacht, zukunftsorientierte IT-Projekte und userfreundliche Fachapplikationen entstehen und werden realisiert. Gleichzeitig sorgen die Teams für einen reibungslosen und sicheren ICT-Betrieb und ICT-Support.

Für Ihr Engagement gibt es viele Möglichkeiten.

Raum für individuelle Bedürfnisse.

Matthias Freiburghaus
Leiter IT-Kompetenzzentrum
Departement für Bildung und Kultur (DBK)

Hier geht es um:

In der Arbeitswelt «IT & Digital Business» gibt es diese Möglichkeiten, um mit Ihrem Engagement zu bewegen:

Informatik, Organisation, ICT-Betrieb, ICT-Support, Telematik, Digitale Transformation, Digital Operations, Project Management, Projekt Portfolio Management, IT - Security, Fachapplikationen und Geoinformationen.

Die Wirkungsbereiche:

Das Amt für Informatik und Organisation (AIO) ist das Kompetenzzentrum für die Umsetzung der Digitalisierung und die Wahrnehmung der professionellen Technologieaufgaben. Das AIO ist die zentrale Anlaufstelle für alle Informatikbelange und verantwortlich für die Umsetzung von Informatikprojekte sowie Beratung und Unterstützung der Departemente. Darüber hinaus stellen die Teams den Unterhalt und Betrieb der zentralen und/oder übergreifenden Informatik- und Kommunikationssysteme sicher.

Zum Stellenmarkt

Das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung (CCDV) hat die Aufgabe die digitale Transformation verwaltungsweit anzustossen, anzuleiten und zu begleiten. Im Team «Digital Transformation» werden das Project Management Office (PMO) und die Transformationsprojekte geführt. Das PMO hat die Aufgabe das Projektportfolio zu führen, Ressourcenkonflikte zu identifizieren, die Projekte aufeinander abzustimmen, zu priorisieren sowie Vorlagen und Prozesse zu schaffen welche die Zusammenarbeit und Steuerung von Projekten vereinfachen. Die Projekte im Projektportfolio werden durch entsprechende Projektleiterinnen und Projektleiter umgesetzt. Die Projekte des Impulsprogramms werden immer in Zusammenarbeit mit den Departementen und Ämtern realisiert.

Zum Stellenmarkt

Das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung (CCDV) hat die Aufgabe die digitale Transformation verwaltungsweit anzustossen, anzuleiten und zu begleiten. Das Team «Digital Operations» gewährleistet ein reibungsloses Funktionieren der Systeme, damit Anwenderinnen und Anwender diese effektiv und effizient in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Zudem werden diese Systeme ständig den neuen Entwicklungen und Anforderungen angepasst, damit sie aktuellen und kommenden Bedürfnissen gerecht werden können.

Zum Stellenmarkt

Das IT-Kompetenzzentrum ABMH kümmert um den Betrieb und die Weiterentwicklung der Fachapplikationen des Amts für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen, die IT-Koordination, den Aufbau des Bereiches rund um den Informations- und Datenschutz sowie die Umsetzung von strategischen IT-Vorhaben.

Zum Stellenmarkt

Das Amt für Geoinformation stellt den Mitarbeitenden, den Bürgerinnen und Bürgern und den Gemeinden wichtige räumliche Grundlagendaten für ihre Entscheidungsprozesse zur Verfügung. Zusammen mit den Ämtern werden hier Projekte mit Raumbezug geleitet und realisiert. Die unterschiedlichen Projekte decken dabei den kompletten Lebenszyklus von Geodaten ab – von der Ersterfassung im Feld über das Managen und Nachführen der Datenbestände bis hin zu komplexen Analysen und Auswertungen. Das Amt für Geoinformation ist zuständig für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kantonalen Geodateninfrastruktur, die Durchführung der amtlichen Vermessung und den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen.

Zum Stellenmarkt

Das Amt für Informatik und Organisation (AIO) ist das Kompetenzzentrum für die Umsetzung der Digitalisierung und die Wahrnehmung der professionellen Technologieaufgaben. Das AIO ist die zentrale Anlaufstelle für alle Informatikbelange und verantwortlich für die Umsetzung von Informatikprojekte sowie Beratung und Unterstützung der Departemente. Darüber hinaus stellen die Teams den Unterhalt und Betrieb der zentralen und/oder übergreifenden Informatik- und Kommunikationssysteme sicher.

Zum Stellenmarkt

Das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung (CCDV) hat die Aufgabe die digitale Transformation verwaltungsweit anzustossen, anzuleiten und zu begleiten. Im Team «Digital Transformation» werden das Project Management Office (PMO) und die Transformationsprojekte geführt. Das PMO hat die Aufgabe das Projektportfolio zu führen, Ressourcenkonflikte zu identifizieren, die Projekte aufeinander abzustimmen, zu priorisieren sowie Vorlagen und Prozesse zu schaffen welche die Zusammenarbeit und Steuerung von Projekten vereinfachen. Die Projekte im Projektportfolio werden durch entsprechende Projektleiterinnen und Projektleiter umgesetzt. Die Projekte des Impulsprogramms werden immer in Zusammenarbeit mit den Departementen und Ämtern realisiert.

Zum Stellenmarkt

Das Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung (CCDV) hat die Aufgabe die digitale Transformation verwaltungsweit anzustossen, anzuleiten und zu begleiten. Das Team «Digital Operations» gewährleistet ein reibungsloses Funktionieren der Systeme, damit Anwenderinnen und Anwender diese effektiv und effizient in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Zudem werden diese Systeme ständig den neuen Entwicklungen und Anforderungen angepasst, damit sie aktuellen und kommenden Bedürfnissen gerecht werden können.

Zum Stellenmarkt

Das IT-Kompetenzzentrum ABMH kümmert um den Betrieb und die Weiterentwicklung der Fachapplikationen des Amts für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen, die IT-Koordination, den Aufbau des Bereiches rund um den Informations- und Datenschutz sowie die Umsetzung von strategischen IT-Vorhaben.

Zum Stellenmarkt

Das Amt für Geoinformation stellt den Mitarbeitenden, den Bürgerinnen und Bürgern und den Gemeinden wichtige räumliche Grundlagendaten für ihre Entscheidungsprozesse zur Verfügung. Zusammen mit den Ämtern werden hier Projekte mit Raumbezug geleitet und realisiert. Die unterschiedlichen Projekte decken dabei den kompletten Lebenszyklus von Geodaten ab – von der Ersterfassung im Feld über das Managen und Nachführen der Datenbestände bis hin zu komplexen Analysen und Auswertungen. Das Amt für Geoinformation ist zuständig für den Betrieb und die Weiterentwicklung der kantonalen Geodateninfrastruktur, die Durchführung der amtlichen Vermessung und den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen.

Zum Stellenmarkt
Zwei Informatiker schauen sich eine Hardware an
Zwei IT-Mitarbeiter diskutieren über die Arbeit in lockerer Haltung
Ein IT-Mitarbeiter sitzt im Sitzungszimmer hinter Glastüren

«Dabei sein» beim Kanton Solothurn –

Menschen, die bewegen. Treiben Sie mit uns nachhaltige Entwicklungen voran. Wir haben die Möglichkeiten für Ihr Engagement.

Jetzt bewegen

Weitere Arbeitswelten:

Ein Mitarbeiter des Amts für Umwelt schraubt an der Infrastruktur des Kantons Solothurn

Umwelt & Infrastruktur.

Zwei Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes arbeiten im Labor

Gesundheit & Soziales.

Drei Mitarbeitende kommunizieren an einem hohen Tisch

Zentrale Funktionen.