Lernende – Der Start ins Berufsleben.
Na, bist du auf der Suche nach einer spannenden und abwechslungsreichen Ausbildung?
Genau diese Möglichkeit bietet dir der Kanton Solothurn mit über 15 verschiedenen Lehrberufen. Hier findest du bestimmt die passende Herausforderung für deinen Start ins Berufsleben. Jedes Jahr starten rund 35 Jugendliche ihre Ausbildung bei uns. Möchtest du auch Teil davon werden? Dann los!
Unsere Berufs- und Praxisbildner/innen begleiten dich durch deine Lehrzeit und unterstützen dich dabei, deine Kompetenzen in allen Bereichen zu erweitern und zu festigen. Dabei lernst du dich selbst besser kennen und wir geben dir die Möglichkeit deine Stärken gezielt im beruflichen Alltag einzusetzen. An verschiedenen Rotationsplätzen lernst du die Vielseitigkeit des Kanton Solothurn hautnah kennen.
Wir bieten dir die Möglichkeit für eine berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ (3 oder 4 Jahre) oder eine Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest EBA (2 Jahre).
Berufliche Grundbildung EFZ (3 oder 4 Jahre)
Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ wird nach einer erfolgreichen beruflichen Grundbildung (Lehre, Berufslehre) erlangt. Die zur Berufsausbildung erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen werden in der drei- bis vierjährigen Ausbildung durch Theorie und Praxis vermittelt. Nach Abschluss einer Lehre mit dem EFZ gibt es folgende Möglichkeiten:
- in das Arbeitsleben einsteigen und den erlernten Beruf ausüben,
- eine höhere Berufsbildung machen (Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung, Diplom HF),
- mit dem Erlangen einer Berufsmaturität einen Lehrgang an einer Fachhochschule FH beginnen. Die Berufsmaturität kann während oder nach der Lehre gemacht werden. Mit einer Passerelle ergänzt, kann auch eine pädagogische oder universitäre Hochschulausbildung angetreten werden.
Berufliche Grundbildung EBA (2 Jahre)
Die zweijährige berufliche Grundbildung (Lehre, Berufslehre) führt zu einem anerkannten Abschluss, dem eidgenössischen Berufsattest EBA. Sie richtet sich hauptsächlich an Personen mit schulischen Schwierigkeiten. Die Praxis wird in einem Lehrbetrieb und die Theorie an einem Tag pro Woche an der Berufsfachschule vermittelt. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler eine angemessene Betreuung. Die zweijährige Lehre führt – wie die drei- oder vierjährige Grundbildung – zu einem eidgenössischen Berufsabschluss.
Nach Abschluss einer Lehre mit EBA gibt es folgende Möglichkeiten:
- in das Arbeitsleben einsteigen und den erlernten Beruf ausüben,
- bei guten Leistungen die Ausbildung weiterführen und ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) erlangen. Weitere Informationen: Weiterführende EFZ nach einem EBA
Shana Jane Ritschard, Tatjana Savic, Noah Affolter, Banujan Selventhiran
KV-Lernende
Heb dich ab.
Werde Teil des Kantons Solothurn! Bei uns profitierst du während deiner Ausbildung von unterschiedlichen Angeboten:
- Wir beteiligen uns an den Kosten für deinen Laptop, den du für die Berufsschule benötigst.
- Mit dem Angebot von «so.gsund Happiness» begleiten wir dich durch alle Phasen deiner Ausbildung und helfen dir fit und gesund zu bleiben.
- Interessiert dich ein Sprachaufenthalt? Möchtest du ein Fremdsprachendiplom erlagen? Wir unterstützen deine Ziele mit 20 Tagen während deiner Ausbildung und beteiligen uns an den Kosten.
- Wir unterstützen dich finanziell beim Besuch von Förder- oder Stützkursen.
- Egal wie alt du bist – bei uns haben alle Lernenden 5 Wochen Ferien.
- Beim jährlichen Lernendenausflug triffst du die anderen Lernenden und kannst dich mit ihnen über deine Erlebnisse in der Ausbildung austauschen und neue Kontakte knüpfen.
Unsere Lehrberufe.
Worum geht`s:
- Kommunikation auf verschiedenen Kanälen online und analog
- Viel Kontakt mit Menschen
- Organisation von Prozessen und Aufgaben
Worum geht`s:
- Anliegen von Kunden und Kundinnen aufnehmen per Telefon
- Sitzungen und Anlässe organisieren
- Recherchieren von On- und Offline Medien
Worum geht`s:
- Zubereitung von kulinarischen Köstlichkeiten
- Erlernen von verschiedenen Garmethoden wie Dämpfen oder Schmoren
- Erlernen eines effizienten Zeitmanagements
Worum geht`s:
- Wartung von haustechnischen Anlagen
- Pflege von Gebäuden und den zugehörigen Grünanlagen
- Schneeräumungen im Winter
Worum geht`s:
- Support von Systemen und arbeiten mit Netzwerkgeräten
- Installierung von Arbeitsplätzen, Druckern und Servern
- Erarbeitung von Projektdokumentationen
Worum geht`s:
- Arbeiten mit verschiedener ICT-Mittel
- Erarbeitung von zielführenden Lösungsansätzen
- Installierung diverser Soft- und Hardware
Worum geht’s:
- Herstellung von Kleidungsstücken
- Verarbeitung von verschiedenen Materialien und Farben
- Arbeiten im Grossraumatelier mit 3 Atelierteams mit je 12 Lernenden (EBA und EFZ)
Worum geht’s:
- Herstellung von Bekleidungsteilen
- Verarbeitung von verschiedenen Materialien und Farben
- Arbeiten im Grossraumatelier mit 3 Atelierteams mit je 12 Lernenden (EBA und EFZ)
Worum geht’s:
- Betreuung von Gästen und Besucher/innen
- Arbeiten im Service
- Zusammenstellung von tollen Gerichten
Worum geht’s:
- Arbeiten in der Natur
- Handwerkliche Tätigkeiten und Umgang mit verschiedenen Maschinen im Bereich Landwirtschaft
- Erstellung von Dokumentationen
Worum geht’s:
- Erarbeitung von Grundlagen für Neubauten, Sanierungen oder Renovationen
- Überarbeitung und Aktualisierung von bestehenden Bauplänen
- Erstellung von neuen Bauplänen
Worum geht’s:
- Mithilfe bei diversen Leseförderungsprojekten
- Unterstützung bei Führungen und Veranstaltungen
- Recherchen für die Erweiterung der Medienbestände (z.B. Comics-Sortiment)
Worum es geht:
- Arbeiten an kleinsten Uhrenteilchen mit höchster Präzision
- Fertigung von neuen Uhrenteilen und Kleinwerkzeugen aus Stahl, Messing und anderen Werkstoffen
- Suchen nach Fehlerquellen bei Reparatur- und Unterhaltsarbeiten
Worum es geht:
- Arbeiten an Motor, Getriebe und Fahrwerk
- Durchführung von Ölwechseln und Reparaturarbeiten
- schrauben, schweissen, löten, sägen, fräsen, schmieren und vieles mehr
Worum es geht:
- Reinigung und Wartung von Gebäuden
- Pflege von Grundflächen
- Unterhaltsarbeiten und kleinere Reparaturen
Worum geht`s:
- Kommunikation auf verschiedenen Kanälen online und analog
- Viel Kontakt mit Menschen
- Organisation von Prozessen und Aufgaben
Worum geht`s:
- Anliegen von Kunden und Kundinnen aufnehmen per Telefon
- Sitzungen und Anlässe organisieren
- Recherchieren von On- und Offline Medien
Worum geht`s:
- Zubereitung von kulinarischen Köstlichkeiten
- Erlernen von verschiedenen Garmethoden wie Dämpfen oder Schmoren
- Erlernen eines effizienten Zeitmanagements
Worum geht`s:
- Wartung von haustechnischen Anlagen
- Pflege von Gebäuden und den zugehörigen Grünanlagen
- Schneeräumungen im Winter
Worum geht`s:
- Support von Systemen und arbeiten mit Netzwerkgeräten
- Installierung von Arbeitsplätzen, Druckern und Servern
- Erarbeitung von Projektdokumentationen
Worum geht`s:
- Arbeiten mit verschiedener ICT-Mittel
- Erarbeitung von zielführenden Lösungsansätzen
- Installierung diverser Soft- und Hardware
Worum geht’s:
- Herstellung von Kleidungsstücken
- Verarbeitung von verschiedenen Materialien und Farben
- Arbeiten im Grossraumatelier mit 3 Atelierteams mit je 12 Lernenden (EBA und EFZ)
Worum geht’s:
- Herstellung von Bekleidungsteilen
- Verarbeitung von verschiedenen Materialien und Farben
- Arbeiten im Grossraumatelier mit 3 Atelierteams mit je 12 Lernenden (EBA und EFZ)
Worum geht’s:
- Betreuung von Gästen und Besucher/innen
- Arbeiten im Service
- Zusammenstellung von tollen Gerichten
Worum geht’s:
- Arbeiten in der Natur
- Handwerkliche Tätigkeiten und Umgang mit verschiedenen Maschinen im Bereich Landwirtschaft
- Erstellung von Dokumentationen
Worum geht’s:
- Erarbeitung von Grundlagen für Neubauten, Sanierungen oder Renovationen
- Überarbeitung und Aktualisierung von bestehenden Bauplänen
- Erstellung von neuen Bauplänen
Worum geht’s:
- Mithilfe bei diversen Leseförderungsprojekten
- Unterstützung bei Führungen und Veranstaltungen
- Recherchen für die Erweiterung der Medienbestände (z.B. Comics-Sortiment)
Worum es geht:
- Arbeiten an kleinsten Uhrenteilchen mit höchster Präzision
- Fertigung von neuen Uhrenteilen und Kleinwerkzeugen aus Stahl, Messing und anderen Werkstoffen
- Suchen nach Fehlerquellen bei Reparatur- und Unterhaltsarbeiten
Worum es geht:
- Arbeiten an Motor, Getriebe und Fahrwerk
- Durchführung von Ölwechseln und Reparaturarbeiten
- schrauben, schweissen, löten, sägen, fräsen, schmieren und vieles mehr
Worum es geht:
- Reinigung und Wartung von Gebäuden
- Pflege von Grundflächen
- Unterhaltsarbeiten und kleinere Reparaturen